
- Artikel-Nr.: 9783967410518
- Auflage: 1 (18. September 2020)
- Autor: Anna Lena Diel
- Sprache: Deutsch
- Taschenbuch: 448 Seiten
- Empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
- Größe: 12,5 x 19 cm
Ein faszinierendes Thema – was ist ein Mensch oder macht ihn dazu!
Ich gebe zu es lag ein paar Monate auf der SuB, aber jetzt alle Print Romane des Verlags gelesen (sie waren selbstgekauft).
Wir lernen in einer nicht so fernen Zukunft Oskar mit seiner achtjährigen Tochter Esme und seiner Freundin Ina kennen. Mittlerweile ist ein Sprung in die virtuelle Welt kein Hexenwerk mehr. Sie leben ein ganz normales Leben bis Esme die Diagnose „Gehirntumor“ erhält. Von jetzt auf gleich gerät ihre Welt aus dem Gleichgewicht. Aber Trotz der mittlerweile weiter entwickelten medizinischen Versorgung, scheint ihr Tod unausweichlich. Eine kleine Hilfe würde ein Platz im Sanktuarium bieten. Eine Einrichtung, die einen unterbrechungsfreien Aufenthalt in der virtuellen Welt der zweiten Realität ermöglicht. Aber diese Behandlung ist für die Familie aus finanzieller Sicht nicht möglich. Dann stößt Oskar auf eine revolutionäre Möglichkeit. Esme Leben steht auf der Kippe.
Man kann die Gefühle der Protagonisten jede Sekunde im Roman nachfühlen, die Hoffnung, die Rückschläge, die Liebe zueinander, aber auch die Reaktion des Umfelds.
Jeder kann sich die Frage stellen: Wie weit würde ich für ein Familienmitglied gehen?
Auch auf neue Ideen eingehen? Und wie gehe ich mit der Lösung anschließend um?
Vor allem die Frage: Was macht einen Menschen aus? Wann ist jemand menschlich um als solcher zu gelten? Wie sieht der ethische Grundsatz dazu aus? Muss sich dort was ändern?
Diese Frage werden wir uns als Gesellschaft früher oder später auf jeden Fall stellen müssen und es wird kontroverse Diskussion und Richtungen dazu geben.
Ein für mich rund um gelungener Roman, zu einem Thema was nicht ganz so einfach zu beantworten ist. Spannend und unterhaltend, von mir auf jeden Fall 5 Sterne.
Die Geschichte spielt in der Zukunft. Oskars kleine Tochter Esme erleidet einen Hirntumor. Die Familie tut alles dafür, dass Esme in ein Sanktuarium kommt um den Wachstum des Tumors zu verringern und ihr ein Leben in der zweiten Realität zu ermöglichen. E
Die Geschichte ist wirklich total emotional und regt einen (wie man es von Anna-Lena Diel nicht anders gewohnt ist) mal wieder zum Nachdenken an. Wie hätte ich gehandelt wenn es um mein Kind gehen würde? Sind solche erweiterten Realität gut? Wo fängt die Kontrolle über Leben an und wo hört sie auf?
Ich hatte einige Probleme mit Esme. Ich wurde irgendwie nicht warm mit ihr. Sie benimmt sich meiner Meinung nach für eine Achtjährige noch zu kindlich und hat auf mich eher sehr trocken gewirkt.
Anders ist das definitiv bei ihrem Vater Oskar. Ich habe es geliebt mich in seine Gefühle hineinzuversetzen. Man spürt richtig diesen Zwiespalt und den Versuch alles Erdenkliche zu unternehmen um seine Tochter zu retten. Wie schon erwähnt wird es dabei höchst emotional.
Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Man kann der Geschichte gut folgen und sie ist in sich stimmig.
Ich empfehle dieses Buch allen, die sich gerne philosophieren. Vorallem über die Zukunft und die technischen Möglichkeiten die wir womöglich bekommen werden und was die Vorteile und Nachteile sind. Das Buch ist auch für alle geeignet die richtig Lust auf viel Emotionalität haben.
Gutes Buch das zum Nachdenken anregt
Homo digitalis hat mir sehr gut gefallen. Ich habe sehr mit den Protagonisten mitgelitten und gehofft das Alles gut ausgeht. Ein Vater möchte sein Kind retten das an einem Gehirntumor leidet. In einer Zukunftswelt die vielleicht einmal möglich sein wird, gibt es eine "Zweite, digitalisierte, Realität". Gibt es dort eine Chance für das Mädchen ? Man hofft und bangt mit dem Vater mit. Gut geschrieben und Ich kann das Buch nur sehr empfehlen.
HOMO DIGITALIS von Anna Lena Diel Wir schreiben das Jahr 2036. Esmeralda ist unheilbar an einem Gehirntumor erkrankt. Ihr Eltern sind verzweifelt und suchen nach einer Lösung, als sich plötzlich eine Chance ergibt, die über unser menschliches Denken hinau
Eine klare Leseempfehlung